374 Seiten Deutsch Gebundene Ausgabe 561 g 21 x 14,8 cm
Erscheinungsdatum: 03.09.2025
Gesundheit
Chinesische Lebenspflege Yang Sheng 養生
Die Hoffnung auf Gesundheit und ein langes Leben
von Udo Lorenzen
Lebenspflege ist eines der wichtigen menschlichen Anliegen jeder Kultur und zu jeder Zeit. Ziel der Lebenspflege war und ist es, sein Leben so zu führen, dass man auch im Alter gesund und vital bleibt. Dabei geht es immer um das Erlangen eines Gleichgewichts, also um eine Balance zwischen natürlichen Kräften und eigenen Bestrebungen. Der Mensch steht zwischen Himmel und Erde, er muss sich an deren Rhythmen anpassen, um gesund zu bleiben. Die Vorstellung einer gesunden Lebensführung ist auch im Westen in der alten griechischen Medizin des Hippokrates unter dem Begriff der Diät (Diaita, gr. διαιτα) bekannt. Auch hier war es notwendig für ein gesundes und langes Leben, seine Lebensweise der Natur entsprechend anzupassen. In Gegensatz zur westlichen Naturheilkunde haben sich Elemente der chinesischen Lebenspflege bis heute im kulturellen Gedächtnis der Chinesen gehalten und werden noch oft im Alltag angewendet. Viele Aspekte der chinesischen Lebenspflege sind auch für unseren Alltag sinnvoll und nützlich. Es sind einfache Richtlinien, die bereits unsere Eltern und Großeltern gekannt haben.
Dieses Buch wendet sich an alle, die Erkenntnisse über einen größeren Zusammenhang ihrer Gesundheit sammeln möchten: An ganzheitlich arbeitende Therapeutinnen und Therapeuten, an die im sozialen Bereich Arbeitenden und natürlich auch an persönlich Interessierte, die aktiv ihre Gesundheit mitgestalten möchten. Natürlich soll dieses Buch keine ärztliche Behandlung ersetzen, es möchte als Ratgeber die aktive Mithilfe des Kranken wie auch eine Prophylaxe für den Gesunden anregen.
Udo Lorenzen, Gastprofessor der Chengdu University of TCM, Heilpraktiker, Medizinhistoriker
M.A., Dipl. Sozialpädagoge
1983 Ausbildung an der Academy of Chinese Acupuncture in Colombo/Sri Lanka; seit 1988 Heilpraktiker mit eigener Praxis in Kiel; Seit 1992 Inhaber und Leiter des Ausbildungszentrum Nord für Klassische Akupunktur und TCM.; seit 1994 regelmäßige Studienreisen nach China mit Fortbildungen an der University of TCM in Chengdu; Studium in Geschichte der Medizin, Sinologie und Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), 2006 Abschluss zum Medizinhistoriker M.A. (Magister Artium). 2016 Berufung zum Gastprofessor der Chengdu University of Traditio-nal Chinese Medicine.
Publikationen: Terminologische Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin“ (1998); Mikrokosmische Landschaften – übergeordnete Konzepte in der chinesischen Medizin, Band 1 (2. Auflage 2016) und Band 2 (2. Auflage 2022); Die Heilkunst des Zhang Jiebin – Das Herz als Mittelpunkt therapeutischen Handelns (2021); Nuke Baiwen – 100 Fragen zur Frauenheil-kunde (2023); Chinesische Lebenspflege Yang Sheng 養生 – Die Hoffung auf Gesundheit und ein langes Leben (2025); Die Wandlungsphasen der traditionellen chinesischen Medizin in fünf Bänden (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser), 1992-2012 (im Autorenteam mit Andreas Noll). Autor vieler Fachartikel über klassische Akupunktur und TCM in deutschen und ausländischen Fachzeitschriften; seit 1990 Referent zu vielen Themen der chinesischen Medizin im In- und Ausland.