Bookshop
/
Suche im Gesamtkatalog
/
Rezensionen
/
Newsletter

 
In Vorbereitung
14,90 €/18,70 SFr
ISBN 978-3-98903-090-9
116 Seiten
60 Abbildungen
Deutsch
Paperback
174 g
21 x 14,8 cm
 

Geschichte

An Strom und Bergen - Hameln in den Stadtführern von Bernhard Flemes

von  Georg Schwedt

Bernhard FLEMES (1875-1940), Lehrer In Hameln und Literat des Weserberglandes mit zahlreichen Landschaftsbeschreibungen in überregionalen Tageszeitungen, von zwei Romanen schrieb auch die Texte zum Grieben Reiseführer „Weserberge“ (1909/10) sowie die „FÜHRER DURCH HAMELN“- herausgegeben von der Stadt Hameln 1920 und 1931.

Im Hannoverschen Kurier (1920) wird die erste Auflage mit Zeichnungen von Otto Ubbelohde als neuartig und literarisch gelobt.

Die Texte lesen sich noch ein Jahrhundert nach ihrem Erscheinen als eine Geschichte der Stadt mit Beschreibungen des nur wenig veränderten Stadtbildes und der landschaftlich schönen Umgebung.

Zum 150. Geburtstag von Bernhard FLEMES werden sie mit umfangreichem Bildmaterial – den Zeichnungen von Otto UBBELOHDE, den Holzschnitten von Rudolf RIEGE aus der 2. Auflage sowie historischen Postkarten als Ergänzung und Erläuterungen noch einmal veröffentlicht.

Ein Stadtrundgang nach einem Vorschlag des in Hameln am Klüt lebenden Schriftstellers Flemes, eine Auswahl an Inseraten aus beiden Stadtführern und die Wiedergabe der Schrift von FLEMES zur Rattenfänger-Sage beschließen diesen historischer Stadtführer.
Nach dem Studium der Chemie in Braunschweig, Gießen und Göttingen (Promotion in Hannover) lehrte Professor Schwedt ab 1976 drei Jahrzehnte Analytische Chemie und Lebensmittelchemie an den Universitäten Siegen, Göttingen, Stuttgart und an der TU Clausthal. Er ist Autor zahlreicher Fach- sowie Sachbücher – u.a. von Experimentierbüchern und chemiehistorischen Werken. 2010 erhielt er von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) den Preis für Journalisten und Schriftsteller.

Schlagwörter: 
Hameln; Reiseführer; 19. Jahrhundert; Weserbergland; Baedeker Weser; Rattenfänger; Stadtgeschichte; Stadtführung; Otto Ubbelohde; Rudolf Riege